Milchprodukte sind bei vielen Menschen beliebt, sei es als kühler Drink oder in Form von Käse: Menschen mögen nun mal Milch. Deshalb erlangt das Sauermilchprodukt Kefir immer mehr an Popularität, und das nicht nur in Nischen, sondern auch in der breiten Masse.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Was ist Kefir?
Sie mögen das Getränk mit Sicherheit schonmal im Supermarkt zwischen dem Kakao, der beliebten Buttermilch und den gekühlten Kaffeegetränken erspäht haben. Kefir ist ein eher dickflüssiges Sauermilchprodukt, das ursprünglich aus dem Kaukasus stammt.
Über Jahrhunderte ist es der Menschheit schon bekannt und auch schon erfolgreich konsumiert. Die Anzahl an ernährungsbewussten Menschen steigt stetig und der Absatz von Kefir ebenfalls. Die Vorteile dieses Getränkes überzeugen und deshalb ist es aus keinem gesunden Ernährungsplanes mehr wegzudenken.
Es ist reich an Vitaminen, Mineralien und verdauungsfördernden Bakterien. Sofern Kefir richtig fermentiert, schmeckt er leicht süß-säuerlich und prickelt im Mund. Kefir hat also eigentlich nur Vorteile, oder?
Vor- und Nachteile des Kefirs
Vorteile
Milchprodukte sind bei vielen Menschen beliebt, sei es als kühler Drink oder in Form von Käse: Menschen mögen nun mal Milch. (Foto: Adobe Stock- expressiovisual)
- Kefir ist Nährstoffreich: Kefir ist eine sehr nahrhaftes Milchprodukt, eine guter Lieferant für B-Vitamine, Calcium, Magnesium, Phosphor, Proteine und eine Vielzahl weiterer Mineralstoffe und Spurenelemente.
- Probiotischen Bakterien: Das Sauermilchprodukt enthält eine Vielzahl verschiedener probiotischer Bakterien, die dazu beitragen, die Verdauung zu unterstützen und das Immunsystem zu stärken.
- Niedrigen Fettgehalt: Kefir enthält nur wenige Fettkalorien, was bedeutet, dass es eine gesunde und kalorienarme Option für Menschen ist, die darauf achten, nicht zu viel Fette zu sich zu nehmen.
- Kefir ist leicht verdaulich: Da Kefir bereits fermentiert ist, ist es leicht verdaulich, was bedeutet, dass es eine gute Option für Menschen mit empfindlichem Magen ist.
- Kefir als gute Quelle für Ballaststoffe: Kefir enthält eine gute Menge an Ballaststoffen, die wichtig für eine gesunde Verdauung sind.
- Cholesterinspiegel senken: Einige Studien haben gezeigt, dass der regelmäßige Verzehr von Kefir zu einem Rückgang eines zu hohen Cholesterinspiegels führen kann.
- Verdauungssystem stärken: Das Getränk enthält viele gesundheitsfördernde Bakterien, die helfen können, das Verdauungssystem zu stärken und zu unterstützen.
Nachteile
Kefir ist Nährstoffreich: Kefir ist eine sehr nahrhaftes Milchprodukt (Foto: Adobe Stock-Veronika Idiyat)
-
Da Kefir ein Milchprodukt ist, enthält es auch Laktose. Da allerdings Laktose im Fermentationsprozess überwiegend verbraucht wird, enthält Kefir weniger Laktose als die ursprüngliche Milch.
- Kefir gilt als durch die vielen Ballaststoffe die es enthält als schwerer verdaulich. Nicht für jeden Kefirliebhaber ist das ein Problem.
- Das Milchgetränk enthält eine hohe Menge an Proteinen und Kalzium, die zu einer erhöhten Aufnahme von Kalzium und Protein führen können, was zu einer Unterversorgung anderer Nährstoffe führen kann. Deshalb unterschiedliche Getränke genießen, dann nehmen Sie alle Nährstoffe zu sich.
- Kefir hat in einigen Fällen eine scharfe und saure Geschmacksrichtung, die sicher nicht jeden schmecken.
- Es enthält Milchsäurebakterien, die für manche Menschen schwer verdaulich sind, Magenschmerzen können die Folge sein.
- Kefir enthält viel Natrium, was für Menschen mit Bluthochdruck oder anderen medizinischen Bedingungen ungünstig ist.
- Bei einer Laktoseintoleranz sollte man besser die Finger von Milchprodukten lassen. Auf vielen Produkten steht laktosefrei, da kommt es auf den Versuch an ob es zu allergischen Reaktionen führt.
Kefir aus dem Supermarkt
Nun stellt sich die Frage, ob Kefir aus dem Supermarkt eine wirklich gute und gesunde Option ist. In der Regel sind Kefirs aus den zahlreichen Supermärkten in Deutschland eine gute Wahl.
Die meisten Hersteller verwenden qualitativ hochwertige Zutaten und stellen sicher, dass ihre Produkte den höchsten Qualitätsstandards entsprechen.
Trotzdem sollte man aufpassen, da einige Sorten mehr Zucker oder Zusatzstoffe enthalten als andere. Es empfiehlt sich daher, die Zutatenliste genau zu lesen um dann das beste Produkt zu kaufen.
Nun stellt sich die Frage, ob der Kefir aus dem Supermarkt als eine wirklich gute Option angesehen werden kann. (Foto: Adobe Stock- ViDi Studio)
Darüber hinaus ist es ratsam, dass Sie die Nährwertetabellen miteinander vergleichen und für sich entscheiden, welcher Hersteller die besten und gesündesten Zutaten verwendet. Die beste aber allerdings auch zeitaufwändigste Alternative Kefir selbst herzustellen. Klar kostet es Zeit allerdings bestimmen Sie dann welche Zutaten Sie verwenden. Kurz gesagt: Kefir aus dem Supermarkt ist eine gute Alternative bei Zeitmangel.
Unterschied: Kefir aus dem Supermarkt und selbstgemachter Kefir (Video)
Der größte Unterschied zwischen Kefir aus dem Supermarkt und selbstgemachtem Kefir ist die Qualität. Kefir aus dem Supermarkt ist oft zuckerhaltiger und hat eine kürzere Haltbarkeit als selbstgemachter Kefir.
Kefir, der zu Hause hergestellt wird, ist in der Regel viel nährstoffreicher und enthält mehr probiotische Bakterien als Kefir aus dem Supermarkt. Außerdem ist es einfacher, den Geschmack des selbstgemachten Kefirs zu bestimmen, gibt man verschiedene, unterschiedliche Zutaten hinzu, schon schmeckt der Kefir anders. Beim selbstgemachten Kefir besteht jedoch leichter die Gefahr, dass unerwünschte Bakterien oder Schimmel in den Kefir gelangen, was zu unerwünschten Nebenwirkungen führen kann. Hygiene bei der Herstellung ist hier also oberstes Gebot.
FAQ
Video: Echten Kefir selbst machen – Immunsystem durch Darmgesundheit stärken- auch vegan möglich
Wie wird Kefir am besten gegessen?
Kefir lässt sich am besten als Sättigungsgetränk oder als Zutat für einen Smoothie trinken. Es kann auch als Dressing für Salate verwendet werden oder als Zutat für Suppen, Dips und Saucen dienen. Man kann es auch als Ersatz für Buttermilch in Rezepten verwenden. Wenn man Kefir mag, kann man ihn auch pur genießen.
Wie viele Kalorien hat Kefir?
Kefir enthält in etwa 60 Kalorien pro 100 ml.
Wie lange hält Kefir im Kühlschrank?
Kefir hält im Kühlschrank in der Regel etwa eine Woche, wenn er gut verschlossen ist. Nach dem Öffnen sollte der Kefir jedoch innerhalb von ein bis zwei Tagen verbraucht werden.
Gibt es Kefir in verschiedenen Geschmacksrichtungen?
Ja, es gibt Kefir in verschiedenen Geschmacksrichtungen wie z.B. Himbeere, Vanille, Erdbeere und Zitrone.
Welche Rezepte kann man mit Kefir zubereiten?
Man kann mit Kefir eine Vielzahl an Rezepten zubereiten, darunter Smoothies, Salate, Dips, Backwaren, Saucen und vieles mehr. Einige bekannte Rezepte mit Kefir sind z.B. Kefir-Smoothie-Bowls, Kefir-Granola-Bars, Kefir-Käse-Dip, Kefir-Pfannkuchen, Kefir-Kartoffelsalat oder Kefir-Kokos-Pudding.