Sunbooster VERTICAL PV-Streifen werden vertikal in Zäune aus Doppelstabmatten eingehängt und arbeiten bifazial: Sie nutzen sowohl direktes Winterlicht als auch Reflektionen von Schnee für eine Tagesleistung von zwei bis drei Kilowattstunden. In Zusammenspiel mit dynamischen Tarifen lassen sich bis zu 75 Prozent der Stromkosten in deutschen und österreichischen Haushalten einsparen. Die 800-Watt-Module gelten als balkonkraftwerkfähig und benötigen keine behördlichen Genehmigungen. Die Amortisation erfolgt im Schnitt nach zwei bis drei Betriebsjahren.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Kombination mit dynamischen Tarifen steigert Eigenverbrauch und spart Kosten
In Doppelstabmattenzäunen montiert, wandeln Sunbooster VERTICAL PV-Streifen vertikal ausgerichtetes Winterlicht hocheffizient in Strom um. Die bifazialen Module nutzen neben direkter Einstrahlung auch Reflexionseffekte durch Schnee und Boden, um täglich zwei bis drei Kilowattstunden zu erzeugen. Selbst bei diffusem Wetter arbeiten sie zuverlässig und erhöhen den Eigenverbrauch. Die unkomplizierte Installation ohne Genehmigungspflicht und die schnelle Amortisation machen diese wartungsarme Lösung ideal für umweltbewusste Haushalte in Deutschland und Österreich effektiv zukunftsfähig budgetschonend.
Morgens 7-11 Uhr und abends 15-17 Uhr Solarstrom genutzt
Stefan Ponsold, Geschäftsführer von SUNBOOSTER, demonstriert Einsparpotenziale eines 1,872 kWp Solarzauns: Ein Einfamilienhaustandort in Deutschland spart zwischen November und März rund 230 Euro Stromkosten ein, da die Solarmodule in den Zeitfenstern 7-11 Uhr und 15-17 Uhr produzieren. Ab dem 1. Januar 2025 sind dynamische Stromtarife verpflichtend. Haushalte können so ihren Strombezug zeitlich optimieren und den Eigenverbrauch erhöhen, um maximal 75 Prozent der Kosten einzusparen.
800 Watt Solarzaun: Förderfähig, genehmigungsfrei, spart sofort Stromkosten erheblich
Solarzäune mit einer Spitzenleistung von maximal 800 W genießen den Status Balkonkraftwerk und sind von jeder Genehmigungs- oder Meldepflicht ausgenommen. Kommunale Förderprogramme leisten Zuschüsse für die Installation. Die Ausbeute in den Wintermonaten sorgt dafür, dass sich die Anschaffung innerhalb von zwei bis drei Jahren amortisiert. Ein fünf Meter langer Ost-West-Zaun mit 300 Euro Förderung und 0,40 Euro pro kWh spart pro Jahr rund 416 Euro. Die Investition von 1.200 Euro ist im vierten Jahr gedeckt.
SUNBOOSTER setzt seit 2022 konsequent auf neue dezentrale Hausstromlösungen
Im Jahr 2010 gründete sich die SUNBOOSTER GmbH mit der Marke SUNNYBAG, um mobile Solarsysteme zu entwickeln. Anschließend ergänzte das Unternehmen sein Sortiment um Solarrucksäcke und Outdoor-Panels, die auch bei widrigen Bedingungen Energie liefern. 2022 folgte die Etablierung der Marke SUNBOOSTER für dezentrale Photovoltaiklösungen in Privathaushalten. Über tausend Partner in Deutschland und Österreich kümmern sich um fachliche Beratung und fachgerechte Inbetriebnahme. Bis Juli 2025 wurden insgesamt 21 Kilometer VERTICAL Streifen verkauft.
SUNBOOSTER Solarzäune amortisieren sich innerhalb von drei Jahren durchschnittlich
Mit einem fünf Meter langen Sunbooster VERTICAL Solarzaun am Ost-West-Doppelstabmattenzaun können Haushalte dank 300 Euro Förderung und einem Strompreis von 0,40 ?/kWh rund 416 Euro jährlich einsparen. Die bifazialen, vertikal eingebauten Module produzieren auch im Winter täglich 2 bis 3 kWh Strom. Eine Genehmigung ist nicht erforderlich und die Montage erfolgt in kurzer Zeit. In Verbindung mit dynamischen Stromtarifen amortisiert sich die Anlage vollständig in zwei bis drei Jahren.

