Unter Nutzung der aktuellen Förderprogramme können Eigentümer beim Ersatz ihrer Gasheizung durch eine Luft-Wasser-Wärmepumpe bis zu siebzig Prozent der Installationskosten als Zuschuss erhalten. Stiebel Eltron empfiehlt diese Maßnahme, um Preisanstiege fossiler Brennstoffe langfristig zu umgehen. Die WPL-A 10.2 Plus HK 400 erreichte im jüngsten Stiftung Warentest Test die Note „Gut“ (2,2) in Effizienz und Leistungsvermögen. Ein Online-Beratungstool identifiziert binnen weniger Minuten passende Modelle und berechnet die potenzielle Förderung und Einsparchancen.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Alte Heizung austauschen: Siebzig Prozent Förderung nutzen und sparen
Ein Austausch der bestehenden Gas- oder Ölheizung gegen eine moderne Wärmepumpe qualifiziert für eine staatliche Förderung von bis zu 70 Prozent der Installationskosten. Burkhard Max von Stiebel Eltron hebt die begrenzte Mittelverfügbarkeit hervor und empfiehlt eine schnelle Antragstellung. Die Sanierung führt zu nachhaltig niedrigeren Energiekosten, verringert CO2-Emissionen und optimiert die Gesamtenergiebilanz. Darüber hinaus bietet sie Schutz vor unvorhersehbaren Preissteigerungen fossiler Brennstoffe und sorgt für verlässliche Kostenplanung im Haushalt und Betriebssicherheit.
Langfristige Vorteile sichern: Wärmepumpentausch heute garantiert Preissicherheit und Planung
Burkhard Max erklärt, dass gegenwärtig eine perfekte Konstellation vorliegt, um eine Wärmepumpe zu installieren. Staatliche Zuschüsse reduzieren erheblich die Anschaffungskosten, während Hausbesitzer dank feststehender Kalkulationsgrundlagen preisliche Sicherheit gewinnen. Ungeachtet potenzieller Änderungen im gesetzlichen Rahmen bleibt die Wärmeversorgung planbar. Diese Modernisierung bietet nicht nur wirtschaftliche Vorteile, sondern auch eine nachhaltige Alternative zu fossilen Brennstoffen, generiert CO2-Einsparungen und stabilisiert langfristig das Haushaltsbudget. Sie minimiert Versorgungsausfälle und ermöglicht ökonomisch sowie ökologisch sinnvolle Entscheidungen.
Teilsanierte und unsanierte Altbauten wirtschaftlich mit kostengünstigen Wärmepumpen heizen
Analysen diverser Forschungseinrichtungen belegen, dass der Betrieb von Wärmepumpenanlagen in sämtlichen Nutzungsphasen geringere Gesamtkosten verursacht als gasbetriebene Heizlösungen. Dieser Vorteil kommt in unsanierten Altbauten ebenso zum Tragen wie in Gebäuden mit teilweiser Dämmung, weil staatliche Zuschüsse einen Großteil der Anschaffungskosten übernehmen und die laufenden Strom- sowie Wartungskosten unter denen von Gasheizungen liegen. So erzielen Immobilienbesitzer nachhaltige Einsparungen und gewinnen finanzielle Planungssicherheit. Diese Kostenstruktur bleibt unabhängig von steigenden Brennstoffpreisen dauerhaft bestehen.
Experten bestätigen WPL-A 10.2 Plus HK 400 effizientes Spitzenmodell
Im Testbericht der Stiftung Warentest (Ausgabe 10/2025) konkurrieren fünf Luft-Wasser-Wärmepumpenmodule hinsichtlich Effizienz und Betriebseigenschaften. Die WPL-A 10.2 Plus HK 400 von Stiebel Eltron belegt dabei den zweiten Rang. Gemessen wurden Heizleistung, Stromverbrauch und Schallwerte bei Kombinationen mit Fußbodenheizung und klassischen Heizkörpern. Das Ergebnis dieser Prüfungen führte zur Benotung „Gut“ (2,2). Einsehbare Testdaten umfassen auch Ausfallraten und Wartungsaufwand der Systeme.
In wenigen Minuten Fachhandwerker-Angebot für Wärmepumpe inklusive Förderinformation erhalten
Auf der Plattform von Stiebel Eltron können Anwender eine digitale Beratung mit einem strukturierten Frage-Antwort-Mechanismus durchführen, der speziell auf die Auswahl effizienter Wärmepumpen für Wohnhäuser ausgelegt ist. Nutzer beantworten Fragen zu Baujahr, Dämmstand, Heiztechnik und Kostenpräferenzen. Die Anwendung berechnet daraus den optimalen Systemtyp und generiert umgehend ein kostenloses, unverbindliches Angebot eines ortsansässigen Fachbetriebs. Zugleich wird eine transparente Übersicht über alle staatlichen Fördermöglichkeiten angezeigt mit Details zu Fördersummen, Antragsfristen, Voraussetzungen und Ansprechpartnern.
Risikoarme, staatlich geförderte Wärmepumpe jetzt für Zukunftssicherheit und Kostensenkung
Interessierte Hausbesitzer können beim Einbau der Stiebel Eltron WPL-A 10.2 Plus HK 400 Luft-Wasser-Wärmepumpe von Fördermitteln profitieren, die bis zu siebzig Prozent den Kosten abdecken. Die Anlage überzeugt durch hohe Jahresarbeitszahl, geräuscharmen Betrieb und variable Leistungsanpassung. Ein integriertes Regelungssystem optimiert den Betrieb automatisch. Dank staatlicher Zuschüsse entsteht eine kalkulierbare Investition mit niedrigen Folgekosten. Damit erreichen Nutzer eine energieeffiziente, umweltfreundliche und wirtschaftliche Heizlösung für ihr Zuhause. unkomplizierte Installation sowie attraktive Serviceleistungen