Der SGD-Kurs setzt auf multiautorale Lernmaterialien, um unterschiedliche Perspektiven und Methoden im Hundetraining zu präsentieren. Teilnehmer erhalten abwechslungsreiche Studienhefte, die von Fachautorinnen und -autoren konzipiert wurden. Praxisvideos demonstrieren Anwendungsszenarien mit verschiedenen Hunderassen und Herausforderungen. In Online-Seminaren diskutieren die Schülern Lösungswege und reflektieren ihr Vorgehen. Die abschließende Prüfung umfasst theoretische Multiple-Choice-Aufgaben und eine praktische Simulation. Optional vertieft ein Praxisseminar vor Ort die Trainerpraxis. Ein persönlicher Tutorensupport begleitet alle Phasen und sichert.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Über zehn Millionen Hunde: Bedarf an fundiertem Hundetraining steigt
Rund zehn Millionen Hunde teilen sich in deutschen Haushalten den zweiten Platz der beliebtesten Haustiere mit Katzen an der Spitze. Doch Hundebesitzer berichten oft von Verständigungsschwierigkeiten, weil ihre Tiere nonverbal auf Körpersprache und Tonfall reagieren. Laut SGD-Managerin Annika Eiff ist in der Hundetrainerausbildung vor allem das Menschentraining entscheidend. Nur wenn Halter lernen, ihre Signale klar zu geben, lassen sich Missverständnisse gezielt, bewusst und nachhaltig vermeiden sowie unerwünschtes Hundeverhalten systematisch reduzieren.
Eiff betont Menschentraining Schlüssel zur erfolgreichen Hundeerziehung durch Kommunikation
Im SGD-Fernlehrgang erlangen Teilnehmer praktische Fähigkeiten zur differenzierten Wahrnehmung hundlicher Signale, um präzise auf Körpersprache und Verhaltensänderungen zu reagieren. Unerwünschtes Verhalten wird mittels positiver Verstärkung behutsam reduziert, während Halter alternative Handlungsstrategien kennenlernen und direkt erproben. Eiff betont, dass diese Methode universell einsetzbar ist und allen Besitzern einen Mehrwert bietet, unabhängig von der Rasse oder Erfahrung. Durch realitätsnahe Fallbeispiele steigern Teilnehmer ihr Selbstvertrauen und festigen eine harmonische, respektvolle Beziehung zum Vierbeiner.
Nachhaltiges Verständnis durch multimediales Lernangebot mit Videos und Studienheften
Die theoretische Wissensvermittlung erfolgt bei SGD über detaillierte Studienhefte, die alle relevanten Themen strukturiert darstellen, kombiniert mit Lernvideos, die gängige Trainingssituationen aus dem Hundealltag veranschaulichen. Dieser Mix aus Text und Bewegtbild ermöglicht es Teilnehmern, Lerninhalte visuell und schriftlich zu erfassen, wodurch verschiedene Sinne angesprochen werden. Dank des flexiblen Kurssystems sind weder Zeit noch Ort fixiert. Professionelle Trainer begleiten die Teilnehmer virtuell, um Sicherheit und Praxisnähe in den Unterricht zu bringen.
Positive Verstärkung als einheitliches Prinzip aller Dozenten im SGD-Fernlehrgang
Die SGD nutzt Lehrinhalte von verschiedenen Autorinnen und Autoren, um facettenreiche Trainingsstrategien vorzustellen und theoretische Hintergründe differenziert zu beleuchten. In praktischen Modulen wechseln erfahrene Trainerinnen und Trainer, die alle ausschließlich positive Verstärkung anwenden, um Handlungskompetenz zu vermitteln. Diese methodische Vielfalt unterstützt Teilnehmer dabei, Verhaltensstörungen präzise einzuschätzen und individuelle Trainingspläne zu entwickeln. Auf diese Weise erweitern sie ihr Methodenspektrum nachhaltig, indem sie praxisbewährte Techniken flexibel kombinieren und anwenden, reflektieren und ausbauen.
Einstieg mit Videoanalyse, Hospitationen und praxisnaher Supervision im Fernlehrgang
Teilnehmer absolvieren im Fernlehrgang zehn Online-Events: eine Startsession, vier Hospitationen mit Videoevalution und vier Supervisionstermine. In den Hospitationsrunden sichten sie aufgezeichnete Unterrichtspläne und Trainingssituationen, tauschen sich über beobachtete Verhaltensmuster aus und erarbeiten Lösungsstrategien. Bei den Supervisionstreffen präsentieren sie eigene Übungssequenzen, die gemeinschaftlich ausgewertet werden. Das strukturierte, praxisnahe Feedback steigert die Handlungskompetenz und regt zur fortlaufenden Selbstreflexion angehender Profihundetrainer an systematisch kompetenzorientiert kollegial innovativ zielorientiert lernerfolgssichernd methodisch theoretisch anwendungsbezogen praxisgestützt motivierend.
Zertifikat erfüllt TierSchG §11 Anforderungen und bereitet Sachkundenachweis vor
In der Hauptprüfung bearbeiten die Anwärter 50 Multiple-Choice-Fragen, die alle relevanten Themenbereiche des Hundetrainings abdecken. Darauf aufbauend folgt ein 30-minütiges Videokonferenz-Fachgespräch, um persönliche Kompetenzen, Fallanalysen und Trainingslösungen zu prüfen. Anschließend demonstrieren die Prüflinge in einer 45-minütigen Trainingssimulation ihr methodisches Geschick live vor der Kamera. Das ausgestellte Zertifikat entspricht § 11 Abs. 1 Satz 1 Nr. 8 Buchst. f TierSchG und erleichtert den länderspezifischen Sachkundenachweis, umfangreichen Prüfungsvorbereitung durch Fachmaterialien. Zudem wird die Praxisrelevanz gesichert. weiterhin.
SGD bietet praxisnahe Tipps für Gründung und Erfolg Hundetrainerpraxis
Mit dem erfolgreichen Abschluss des SGD-Fernlehrgangs und dem dazugehörigen Zertifikat können Absolventen gezielt in existierende Hundeschulen oder Tierheime eintreten und dort als Fachkräfte im Hundetraining arbeiten. Ebenfalls eröffnet die Qualifikation die Möglichkeit, eine eigenständige Hundetrainer-Praxis zu gründen und selbstverantwortlich zu leiten. Zur Unterstützung dieser Gründungsabsicht offeriert die SGD ein ergänzendes Online-Seminar, das praxisorientierte Leitfäden zu Businessplanung, rechtlichen Rahmenbedingungen, Marketingstrategien und Kundenbetreuung zur Verfügung stellt. Sie beinhaltet effiziente, passgenaue öffentliche Fördermöglichkeiten.
Teilnehmer üben zuvor erlernte Techniken unter Traineraufsicht auf Hundeplatz
Nach erfolgreicher Zertifikatsprüfung haben Absolventinnen und Absolventen die optionale Möglichkeit, an einem zweitägigen Praxisseminar mit 16 Unterrichtseinheiten teilzunehmen. Auf dem Gelände üben sie unter professioneller Anleitung die erlernten Kommandos und Trainingsmethoden in realitätsnahen Szenarien. Dieses Präsenzmodul fördert die praktische Umsetzung theoretischer Inhalte, stärkt die Beobachtungsschärfe und sichert den souveränen Umgang mit verschiedenen Hunderassen durch direkten, individuell abgestimmten Support der erfahrenen Trainerinnen und Trainer. Intensive Praxisphasen kontinuierliches Feedback festigen die Kompetenzen.
SGD-Fernlehrgang vermittelt professionelle Ausbildung für Hundetraining und flexible Selbstständigkeit
Der SGD-Fernlehrgang zum Hundetrainer verbindet fundierte Theorie durch Studienbriefe mit anschaulichen Lernvideos und interaktiven Online-Modulen. Teilnehmer analysieren Trainingsaufnahmen, diskutieren in Hospitationen und erhalten in Supervisionen individuelles Feedback. Multiautorale Inhalte bieten diverse Praxisansätze, stets auf positiver Verstärkung basierend. Die modulare Prüfung besteht aus Multiple-Choice, Fachgespräch und Trainingssimulation. Nach Zertifikatserwerb inklusive Sachkundenachweis kann optional ein zweitägiges Praxisseminar besucht werden. Absolventinnen und Absolventen sind praxisnah qualifiziert und vielseitig einsetzbar. Kommunikation wird intensiv geschult.

