Digitale Services stellen Menschen statt Algorithmen in den Mittelpunkt

0

Nachhaltigkeit und Vertrauen gewinnen im deutschen E-Commerce zunehmend an Bedeutung. 25 Prozent der Befragten akzeptieren längere Lieferzeiten für eine bessere Klimabilanz, 28 Prozent wünschen umweltfreundliche Rücksendeprozesse. 89 Prozent bevorzugen heimische Online-Shops aufgrund der kurzen Wege und der glaubwürdigen Serviceversprechen. Damit eröffnen sich gerade für lokale Händler neue Chancen. Sie können mit ressourcenschonender Verpackung, digitalen Einkaufserlebnissen und vielseitigen Zahlungsmethoden wie PayPal, Rechnungskauf oder Kartenzahlung Kundenerwartungen erfüllen und ihre Conversions steigern.

Einfache Bedienung lockt 58 Prozent der Konsumenten zum Onlinekauf

Fast jeder zehnte Deutsche hat in den letzten vier Wochen mindestens einmal online eingekauft: Eine Umfrage unter 2600 Personen ergab eine Kaufquote von 94 Prozent. Die drei wichtigsten Beweggründe sind Zeitersparnis (58 Prozent), Bedienkomfort (19 Prozent) und die freie Zeiteinteilung ohne feste Ladenöffnungszeiten (19 Prozent). Diese Ergebnisse untermauern die Alltagstauglichkeit des E-Commerce und belegen gleichzeitig die steigende Nachfrage nach umweltbewussten Einkaufslösungen. Verbraucher legen Wert auf lokale Angebote und flexible Bezahloptionen.

57 Prozent wünschen minimalistische Verpackung beim effizienten klimafreundlichen Online-Shopping

Der Report belegt, dass 89 Prozent der deutschen Online-Konsumenten heimische Webshops bevorzugen. Nachhaltigkeit erhält zunehmend Priorität: 57 Prozent erwarten minimalistischen Verpackungsstil, 28 Prozent fordern umweltfreundliche Retourenabwicklung, während 25 Prozent bereit sind, für eine verbesserte Klimabilanz längere Versandzeiten zu akzeptieren. Kurze Transportwege und ein glaubwürdiges Serviceversprechen stärken das Vertrauen. Stationäre Händler können so ihr Online-Angebot ressourcenschonend gestalten und gleichzeitig ihre regionale Marktposition nachhaltig ausbauen. Dabei steigern sie deutlich Kundenloyalität und Umsatzwachstum.

Vielfalt an Zahlarten minimiert signifikant Kaufabbrüche und optimiert Checkout-Erlebnis

Eine reibungslose Zahlungsintegration ist für Händler von strategischer Bedeutung. PayPal als E-Wallet wird von 48 Prozent der Anwender genutzt, 33 Prozent wählen die Rechnungskauf-Option und 30 Prozent tätigen Kartenzahlungen. 65 Prozent empfinden diese Verfahren als anwenderfreundlich, 63 Prozent loben den hohen Sicherheitsstandard. Durch die nahtlose Einbindung verschiedener Bezahldienste lassen sich Kaufabbrüche reduzieren, Konversionsraten steigern und die Kundenbindung über moderne API-basierte Checkout-Lösungen nachhaltig verbessern ohne zusätzlichen Programmieraufwand und mit minimaler Implementierungszeit.

Lebensmittel, Arzneimittel und Technikartikel online von Deutschen zunehmend geordert

Das Einkaufsverhalten der Deutschen umfasst ein breites Spektrum physischer Güter: Bekleidung und Schuhe, sowohl frische als auch haltbare Lebensmittel, rezeptfreie Arzneimittel sowie Unterhaltungselektronik gehören zu den Top-Kategorien im E-Commerce. Parallel dazu greifen immer mehr Kunden auf digitale Dienstleistungen zurück, beispielsweise Video-Streamingdienste, Online-Versicherungen und Event-Ticketing. Besonders stark wächst das Feld Reise und Mobilität: Circa ein Fünftel aller Onlinekäufer reservierte innerhalb der letzten vier Wochen Unterkünfte, Parkplätze oder Bahnfahrkarten effizient im Netz.

Einfache Integration und zuverlässige PayTech-Services für digitalen Mittelstand branchenübergreifend

Nexis API-basierte Checkout-Module und Omnichannel-Funktionen integrieren Zahlungs- und Bestellprozesse synchron über Webshop, mobile App und Ladenkasse. Kleine sowie mittelständische Händler und Gastronomen erhalten intuitive Dashboards für Umsatzübersichten, Retourenmanagement und Kundendatenanalyse. Die Plattform automatisiert Abwicklungsschritte, benachrichtigt in Echtzeit über Statusänderungen und reduziert manuelle Eingriffe. Nexi gewährleistet hohe Systemverfügbarkeit, PCI-DSS-Konformität und einen dedizierten Support. Dank cloudbasierter Architektur wachsen Systeme flexibel mit dem Geschäftsvolumen. Onboarding erfolgt schnell; Kosten bleiben transparent; Services werden erweitert.

Convenience und Vertrauen statt Preis: Lokale Shops setzen Nachhaltigkeit

Nach dem Nexi E-Commerce Report 2024 überzeugen lokale Händler nicht nur mit schneller Lieferung, sondern vor allem durch nachhaltige Geschäftsmodelle: reduzierte Verpackungsabfälle, CO?-arme Retourenprozesse und flexible Lieferkonditionen bieten Kunden ein verantwortungsbewusstes Einkaufserlebnis. Zusätzlich steigern benutzerfreundliche Payment-Optionen wie PayPal, Rechnungskauf oder Kartenzahlung die Abschlussraten. Das Zusammenspiel aus regionaler Nähe, Umweltbewusstsein und unkomplizierter Zahlungsabwicklung führt zu messbaren Erfolgen in Konversion und Kundenbindung. Digitale Tools zur Kundenberatung und personalisierte Angebote verstärken diesen Effekt.

Lassen Sie eine Antwort hier