Ein pauschaler Blick auf den Anschaffungspreis verbirgt Kostenoptimierungspotenziale. SLTT-Fächerschleifscheiben von LUKAS-ERZETT liefern durch hohe Kornkonzentration, flache Lamellenanordnung und robusten Stahlträger hervorragenden Abtrag, lange Standzeiten und Vibrationsdämpfung. Kostenvergleichsrechnungen belegen niedrigere Schleifkosten pro Kilogramm, gleichbleibende Oberflächenqualität und weniger Maschinenstillstände. Die reduzierte Nacharbeit und vereinfachte Materiallogistik führen zu geringem Lageraufwand. Insgesamt sichern diese Scheiben höhere Produktivität und nachhaltige Einsparungen im Betrieb. Diese Investition amortisiert sich dank optimierter Prozesse, weniger Rüstzeiten und reduzierten Gesamtbetriebskosten.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
34 Minuten für 2,4kg Abtrag reduziert Kosten auf 12,67?

Der Schleiflamellenteller SLTT (Foto: LUKAS-ERZETT GmbH & Co. KG)
Das Kostenvergleichsdiagramm offenbart, dass Standard-Schruppscheiben für 1,5 kg Abtrag 44 Minuten benötigen und mit 24,50 ? pro kg zu Buche schlagen. Standard-Fächerscheiben bearbeiten 0,9 kg in 16,8 Minuten für 17,37 ? je kg. Im Gegensatz dazu erzielen LUKAS-SLTT-Fächerschleifscheiben 2,4 kg Abtragsleistung in nur 34 Minuten und senken die Schleifkosten auf 12,67 ? pro Kilogramm. Die Investition amortisiert sich unmittelbar durch reduzierten Zeit- und Materialeinsatz und sorgt gleichzeitig für geringere Maschinenbelastung und Wartungskosten kontinuierlich.
Minimierter Verschleiß durch optimierte Lamellenanordnung verlängert Werkzeuglebensdauer spürbar nachhaltig
SLTT-Fächerschleifscheiben nutzen eine präzise arrangierte Schicht von Sichellamellen, um fortlaufend neue abrasive Spitzen freizusetzen und dadurch den Abrieb drastisch zu senken. Die Verbindung dieser Lamellen mit einem hochwertigen Stahlträgerteller gewährleistet hohe Unempfindlichkeit gegen Bruch sowie ausgedehnte Laufleistung im Vergleich zu Standardwerkzeugen. Seltener erforderliche Wechsel tragen zu deutlich kürzeren Stillstands- und Rüstzeiten bei, was den Gesamtaufwand und die Kosten in der Fertigung nachhaltig reduziert. Die verbesserte Ergonomie steigert den Bedienkomfort spürbar.
Mehr Abtrag pro Minute bei geringerem Kraft- und Ermüdungsaufwand

Längere Lebensdauer – für weniger Werkzeugwechsel (Foto: LUKAS-ERZETT GmbH & Co. KG)
Die SLTT-Fächerschleifscheibe nutzt eine homogene Kornverteilung und konzentriert besonders im Außenbereich das Schleifkorn, wodurch sie sofort „zupackt“ und eine hohe Abtragsrate pro Minute erreicht. Das Sichellamellenprofil minimiert Übertragungen von Vibrationen und Druck auf den Anwender, erhöht die Arbeitssicherheit und verringert körperliche Belastungen. Als Ergebnis können Bediener länger ermüdungsfrei arbeiten, während die Effizienz der Schleifprozesse steigt und die Bearbeitungsqualität konstant hoch bleibt. Darüber hinaus reduzieren sich Stillstandzeiten und Wartungsintervalle deutlich spürbar.
Gleichmäßige Oberflächenqualität erzielt jederzeit höchste Prozesssicherheit ohne zusätzliche Nachbearbeitungsschritte
Durch die kontinuierliche Selbstschärfung bleibt die Schneidkraft der Scheiben konstant hoch, da fortwährend neues Korn aktiviert wird. Dies führt bei Anfasen, Entgraten, Schrupp- und Schweißnahtbearbeitung zu einheitlich glatten Oberflächen ohne zusätzliche Schleifschritte. Die robuste Tellerstruktur widersteht intensiver Beanspruchung durch hohe Drehzahlen und transportiert entstehende Wärme zuverlässig ab. Dadurch reduziert sich der Zeitaufwand für Nachbearbeitung erheblich, was sowohl Personalkosten senkt als auch die Wirtschaftlichkeit im Produktionsprozess steigert und steigert die Maschinenauslastung.
Optimierte Schleifscheiben verringern Verschleiß und halten Lagerbestand effizient klein
Der verringerte Verbrauch an Schleifscheiben reduziert den Lagerplatzbedarf und erleichtert die Materialdisposition deutlich. Durch selteneren Scheibenwechsel verkürzen sich Maschinenlaufzeiten und die Belastung von Spindel, Lager sowie Motor nimmt ab. Das Resultat sind niedrigere Instandhaltungs- und Energiekosten. Insbesondere in Betrieben mit hohem Schleifvolumen kommen schlankere Bestände, effizientere Nachbestellungen und geringere Kapitalbindung zum Tragen. Diese Kombination führt zu einer nachhaltigen Reduzierung der Gesamtkosten und zu einer optimierten Fertigungskapazität. besserer Planbarkeit und Transparenz.
Optimale Kornverteilung liefert höheren Abtrag, reduziert Kraftaufwand und Vibration
Die SLTT-Fächerschleifscheiben von LUKAS-ERZETT zeichnen sich durch eine innovative Lamellenstruktur aus, die permanent frisches Schleifkorn freilegt und dadurch eine hervorragende Abtragsleistung sicherstellt. Dank hoher Kornkonzentration und stabilem Stahlträgerteller erreichen sie längere Einsatzintervalle und reduzieren den Scheibenverbrauch. Die ergonomische Gestaltung dämpft Vibrationen und senkt den Kraftaufwand, was die Arbeitsbedingungen verbessert. Konstante Oberflächenqualität vermeidet Nacharbeit, während geringerer Logistikbedarf und kürzere Stillstandzeiten die Wirtschaftlichkeit steigern. Unternehmen profitieren von standardisierten Prozessen und verbesserten Produktionskennzahlen.