IAV sieht Swarm IQ Charge Load Blaupause nachhaltiger Mobilität

0

Die cloudbasierte Lösung Swarm IQ Charge & Load, eine Gemeinschaftsentwicklung von IAV GmbH, StreetScooter GmbH und der DHL Group, vernetzt Ladeinfrastruktur und Flottenmanagement für mehr als 35.000 Elektrofahrzeuge in Deutschlands Post- und Paketbetriebsstätten. Intelligente Algorithmen prognostizieren Lastanforderungen, steuern Ladepunkte vorausschauend und integrieren grüne Energiequellen. Live-Dashboards bieten Echtzeittransparenz für Betreiber und minimieren Ausfallzeiten. Mit sofortiger Verfügbarkeit für Drittkunden setzt das System neue Maßstäbe in der Flottenelektrifizierung.

IAV und StreetScooter bieten umfassendes Lademanagement für Großflotten jetzt

Die von IAV GmbH gemeinsam mit StreetScooter GmbH und der DHL Group entwickelte cloudbasierte Plattform Swarm IQ Charge & Load ist landesweit in Post- und Paketbetriebsstätten im Einsatz. Mit über 35 000 täglich gesteuerten Elektrofahrzeugen optimiert sie die Stromverteilung und prognostiziert Lastspitzen. Durch Echtzeitmonitoring sinken Ausfallzeiten, während Energiekosten durch intelligente Ladeplanung und Einbindung erneuerbarer Energien reduziert werden. Die modulare Architektur erlaubt individuelle Anpassungen je nach Fuhrpark- und Infrastrukturgröße.

Energieoptimiertes Laden durch intelligente Prognosen und automatisiertes cloudbasiertes Lastmanagement

Die Cloudplattform Swarm IQ integriert alle Ladepunkte eines Fuhrparks in einem intelligenten Netzwerk. In Echtzeit werden Ladeprozesse überwacht und analysiert. Prädiktive Algorithmen identifizieren Stromspitzen im Voraus und steuern das Lastmanagement adaptiv, um Netzüberlastungen zu verhindern. Zugleich fließt regenerativ erzeugter Strom bevorzugt in den Ladevorgang ein. Betriebsausfälle werden reduziert, Transparenz über alle Ladeparameter hergestellt und Energiekosten dank effektiver Lastverteilung dauerhaft gesenkt.

Einfache Integration externer Energiespeicher optimiert erneuerbaren Energieeinsatz wirkungsvoll nahtlos

Die cloudbasierte Plattform Swarm IQ vereint fahrzeuggestütztes Laden mit OCPP-basiertem Lastmanagement und lässt sich individuell an Infrastruktur- und Fuhrparkvorgaben anpassen. Eine übersichtliche Benutzeroberfläche liefert Echtzeitinformationen zu Ladepunkten und Energieverbrauch. Die Integration stationärer Energiespeicher, Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen ermöglicht eine dezentrale Energieversorgung. Mit detaillierten Lastprognosen und automatisierter Steuerung werden Ladezyklen optimiert, Netzauslastung reduziert und die Wirtschaftlichkeit der Elektromobilität nachhaltig gesteigert.

Swarm IQ Charge & Load maximiert Ladeperformance und Kosteneffizienz

Ursprünglich maßgeschneidert für die DHL Group, kann Swarm IQ Charge & Load jetzt über StreetScooter von Drittkunden genutzt werden. Die Lösung steuert Ladevorgänge intelligent, optimiert Lastspitzen und bindet erneuerbare Energiequellen ein. Dadurch werden Ladeprozesse stabilisiert, Betriebskosten gesenkt und die Elektrifizierung von Fahrzeugflotten beschleunigt. Rainer Wode, COO von StreetScooter und seit über 15 Jahren im Elektromobilitätsbereich aktiv, bewertet das großflächige Rollout als wichtigen Meilenstein.

Zukunftssicheres Lademanagement gewährleistet IT-Sicherheit und Skalierbarkeit für Großflotten dauerhaft

Die Lademanagement-Plattform unserer Cloud-Lösung bietet prädiktive Laststeuerung, integriertes Energiemanagement und höchste IT-Sicherheit für große Flotten. Sie minimiert Energieengpässe, optimiert Ladezeiten und nutzt grüne Stromquellen intelligent. Ein modularer Aufbau sowie Standard-APIs ermöglichen eine flexible Erweiterung und unkomplizierte Integration in bestehende Prozesse. Damit schaffen wir eine zuverlässige Infrastruktur, die Unternehmen bei der nachhaltigen Elektrifizierung ihrer Flotten unterstützt und als Blaupause für industrielle Mobilitätskonzepte dient.

Swarm IQ Charge & Load setzt Maßstäbe für Industrieelektromobilität

Swarm IQ Charge & Load ist eine Cloud-Ladeplattform, die intelligentes Lastmanagement mit umfassender Anpassungsfähigkeit an Fuhrparks verbindet. Durch proaktive Steuerung werden Lastspitzen vermieden, erneuerbare Energien optimal eingebunden und Energiekosten gesenkt. Echtzeit-Datenvisualisierung liefert volle Transparenz über Ladezustände, Netzlast und Verbrauch. Die modulare, skalierbare Architektur gewährleistet Betriebssicherheit und flexibilisiert die Flottenerweiterung. Im Praxiseinsatz bei DHL bietet die Lösung wirtschaftliche, sichere und nachhaltige Ladeprozesse für Logistik- und Industriekunden jeder Größenordnung.

Lassen Sie eine Antwort hier