Kalenderprojekt macht globale wissenschaftliche Expertise und komplexe Umweltproblematik sichtbar

0

One of a Kind entstand aus der Kooperation der Logwin AG mit der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung. Auf zwölf thematisch gestalteten Seiten porträtieren Wissenschaftler seltene endemische Arten und ergänzen die eindrucksvollen Aufnahmen durch fachlich fundierte Informationen. Der Kalender dient als attraktives Medium der Umweltbildung, regt Diskussionen über biologische Vielfalt und bedrohte Lebensräume an und verdeutlicht, wie strategische Partnerschaften zwischen Logistikunternehmen und Forschungseinrichtungen nachhaltige Lösungen unterstützen auf regionaler wie globaler Ebene.

Fotokalender verdeutlicht deutlich gemeinsame Nachhaltigkeitsziele von Logwin und Senckenberg

Der zweite gemeinsame Fotokalender der Logwin AG und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung zeigt eindrucksvoll, wie Wirtschaft und Wissenschaft gemeinsam wirken können. Während Logwin seine globale Logistikexpertise einbringt, steuert Senckenberg seine geowissenschaftliche Forschungsstärke bei. Zwölf Motive stellen seltene endemische Arten vor und liefern fundierte Hintergrundinformationen. Das Projekt symbolisiert verbindliche Nachhaltigkeitsziele, regt zu Diskussionen über Biodiversität an und stärkt interdisziplinäre Netzwerke für langfristiges Engagement.

Logistikexpertise trifft Biodiversitätsforschung: Gemeinsames Handeln für nachhaltige globale Zukunft

Die Partnerschaft verknüpft Logwins weltweite Erfahrung im Bereich Supply Chain mit Senckenbergs integrativen Forschungskonzepten zur Geobiodiversität. Durch diesen integrativen Ansatz können Fachkenntnisse gezielt ausgetauscht und nachhaltige Initiativen global vorangetrieben werden. Über das eigentliche Leistungsspektrum hinaus legen beide Institutionen großen Wert darauf, ökologische Herausforderungen sichtbarer zu machen und Öffentlichkeit sowie Stakeholder zu mobilisieren. Gemeinsam erarbeiten sie wissenschaftlich fundierte Strategien zur Erhaltung gefährdeter Arten und stärken die internationale Zusammenarbeit im Naturschutz.

Kalender mit Fotos bedrohter Inselarten macht ihre Verletzlichkeit deutlich

Die Bilderserie lenkt den Blick auf endemische Organismen, die ausschließlich in definierten Regionen oder Inselgruppen vorkommen. Ihre Nischen sind durch zunehmende Landkonversion, wachsende Urbanisierung und klimatische Prozesse massiv bedroht. Hochauflösende Fotografien zeigen ihre spezifischen Merkmale, Lebensraumstrukturen sowie Anpassungsstrategien. Informative Texte geben fundierte Einblicke in Bedrohungsfaktoren und Herausforderungen. Dieser mehrdimensionale Ansatz soll das Problembewusstsein schärfen und zu konkretem Engagement im Bereich Artenschutz und Habitatmanagement anregen.

Prägnante Naturaufnahmen illustrieren Zusammenhänge und vermitteln anschaulich spannendes Artenwissen

Die visuelle Dokumentation seltener endemischer Lebewesen erfolgte durch Senckenberg-Forscher in ihrem natürlichen Umfeld und besticht durch detaillierte Bildkompositionen. Zu jedem Motiv gehört ein informativer Begleittext, der in prägnanter Form Wissen zu Habitatansprüchen, ökologischer Bedeutung und Schutzstrategien vermittelt. Dieses didaktisch strukturierte Gesamtwerk verbindet anschauliche Fotografie mit fachlich relevanten Daten und wird so zu einem vielseitigen Unterrichts- und Bildungsmedium. Es ist sowohl für schulische als auch außerschulische Umgebungen gleichermaßen geeignet, anschaulich inspirierend.

Kalender eröffnet Gesprächsräume über Biodiversität in Schulen, Büros, Konferenzen

In Unterrichtsräumen, Tagungszentren und Gemeinschaftsbereichen fungiert „One of a Kind“ als visuelles Forum, das den Dialog über Biodiversität unterstützt. Zwölf hochwertige Fotografien stellen seltene endemische Arten vor und bieten Gesprächsanlässe zu ökologischen Herausforderungen, globalen Vernetzungen und conservation-Praktiken. Die kompakten Begleittexte erklären wissenschaftliche Zusammenhänge verständlich und wecken Neugier. So entsteht ein inspirierendes Umfeld für Lehrkräfte, Studenten und Mitarbeitende, um nachhaltige Ansätze zum Schutz natürlicher Lebensgrundlagen zu entwickeln.

Langfristige Zusammenarbeit stärkt Bewusstsein für Umweltschutz und globale Zusammenhänge

Entlang der erfolgreichen Partnerschaft zwischen der Logwin AG und der Senckenberg Gesellschaft wurde ein kreatives Projekt entwickelt, das Wirtschaft und Forschung verbindet, um globales Umweltbewusstsein zu stärken. Der hochwertige Wandkalender präsentiert künstlerische Naturaufnahmen seltener Spezies, ergänzt durch prägnante Erläuterungen zu Biodiversität. Durch diese Kombination aus Ästhetik und Wissenschaft werden nachhaltige Handlungsoptionen erkennbar gemacht, gesellschaftliche Diskussionen gefördert und der Grundstein für verbindliche ökologische Verantwortung in Unternehmen und Gemeinschaften gelegt. kontinuierlich. wirksam.

Wissenschaftliche Exzellenz und Dialog fördern Senckenberg-Museen in drei Städten

Als Forschungseinrichtung der Leibniz-Gemeinschaft widmet sich die Senckenberg Gesellschaft der Analyse des Systems Erde und seiner Wechselwirkungen. In drei Naturmuseen in Frankfurt, Görlitz und Dresden werden Sammlungen, Modelle und interaktive Stationen kombiniert. Besucher werden zur aktiven Teilnahme in partizipativen Formaten eingeladen. Inklusive Programme und barrierefreie Ausstellungsbereiche fördern die Zugänglichkeit für alle Altersgruppen und Hintergründe. So entwickelt sich ein offener, interdisziplinärer Dialog zwischen Wissenschaft, Bildungseinrichtungen und Gesellschaft über Umweltfragestellungen und Nachhaltigkeitsperspektiven.

Wissenschaftliche Erkenntnisse und Fotografien fördern aktiv nachhaltiges Handeln weltweit

Der Fotokalender One of a Kind wurde entwickelt, um seltene endemische Arten visuell hervorzuheben und gleichzeitig wissenschaftliche Hintergründe zu machen. Zwölf Kapitel präsentieren hochauflösende Bilder, ergänzt durch prägnante Erläuterungen zu Biologie, Bedrohungsfaktoren und Schutzmaßnahmen. Das Medium stellt Biodiversität anschaulich dar und regt zu Handeln an. In Schulen, Unternehmen und Museen dient der Kalender als Impulsgeber. Die Kooperation von Logwin AG und Senckenberg beweist, wie Wirtschaft und Wissenschaft gemeinsam Umweltschutz fördern.

Lassen Sie eine Antwort hier