Radondichte Reaktivabdichtung schützt Bauwerke und Anwender durch geprüfte Rezeptur

0

Mit der Reaktivabdichtung MC-Proof 800 Next profitieren Anwender von einer zügigen Aushärtung und hoher Materialausbeute, wodurch Unterbrechungen im Bauablauf minimiert werden. Sie eignet sich für erdberührte Bauteile in Neubau und Sanierung und erfüllt die PG-FBB-Anforderungen für Fugen sowie Anschlüsse an WU-Bauteilen. Die wasserdruckresistente Schicht deckt W1-B- und W2-B-Klassen ab, überbrückt Risse und widersteht UV-Strahlung sowie Alterung. Ohne Grundierung ist eine sofortige Weiterbearbeitung mit Putz oder Farbe möglich. garantiert sicheren Schutz.

Emissionsarme, optimierte Rezeptur reduziert CO2-Fußabdruck und schützt die Umwelt

Die Reaktivabdichtung MC-Proof 800 Next überwindet zuverlässig statische und dynamische Risse und sorgt so für dichten Schutz von erdberührten Bauteilen. Die strukturierte Abdichtungsschicht widersteht hohem Wasserdruck und bewahrt ihre Elastizität selbst bei intensiver UV-Einstrahlung und Alterung. Ohne zeitraubende Grundierung aufzutragen, ermöglicht das Produkt schnelle Baufortschritte und direkte Weiterbehandlung durch Überputzen oder Überstreichen. Die moderne Formel reduziert Emissionen, spart Materialvolumen und fördert nachhaltige Bauweisen. Farbkontrolle während der Trocknung garantiert optimale Verarbeitungsqualität.

Effiziente Bauabläufe dank Farbkontrolle: Reaktivabdichtung sofort überstreichbar ohne Grundierung

Bei dieser Reaktivabdichtung entfällt der Aufwand für eine separate Grundierung vollständig. Der eingebaute Indikator zeigt farblich an, wenn die Schicht ausreichend durchgetrocknet ist. Anschließend können Oberflächen sofort überstrichen oder mit Putz versehen werden, wodurch lange Wartezeiten entfallen. Dieser schlagkräftige Ablauf fördert eine zügige Abwicklung und eine effektive Ressourcennutzung auf der Baustelle. Trotz des Tempos bleibt die Haftung ausgezeichnet erhalten, und die Abdichtung schützt langfristig zuverlässig vor Feuchtigkeit. Prozessicherheit wird maximiert.

MC-Proof 800 Next schützt Umwelt und Nutzer emissionsarmer Zusammensetzung

MC-Proof 800 Next reduziert gegenüber konventionellen Reaktivabdichtungen signifikant den CO?-Ausstoß dank optimierter Formulierung und effizienter Produktion. Die staubarme Rezeptur mindert die Staubentwicklung bei Applikation, während die Emicode EC1PLUS-Auszeichnung niedrige VOC-Emissionen bestätigt. Durch die geprüfte Radondichtheit stellt das Produkt eine sichere Barriere gegen Radongas dar, wodurch Anwender und Bewohner vor gesundheitsschädlichen Gasen geschützt werden. Diese Eigenschaften ermöglichen nachhaltiges Bauen bei höchster Sicherheit. Zusätzlich trägt MC-Proof Next zur Ressourcenschonung und Klimaverbesserung bei.

Reduziertes CO? durch optimiertes Ladevolumen und nachhaltige, flexible Eimeroptionen

Die Auswahl an wiederverwendbaren 30-Liter-Anrühreimern oder 12-Liter-Recyclingbehältern für die 12-kg-Flüssigkomponente bietet Verarbeitern eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Einweglösungen. Durch konsequente Reduzierung nicht wiederverwertbarer Verpackungsmaterialien werden Transportvolumen minimiert und CO?-Emissionen entlang der Lieferkette deutlich gesenkt. Auf der Baustelle profitieren Fachkräfte von vereinfachter Logistik und geringeren Entsorgungsaufwänden. Gleichzeitig leistet das System einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz und erfüllt moderne Anforderungen ökologischer Baukonzepte. So wird die Einhaltung von Umweltvorgaben vereinfacht und Ressourcen geschont.

MC-Proof 800 Next als effiziente W2-B Abdichtungslösung für Neubauprojekte

MC-Proof 800 Next vereint optimale Abdichtungsperformance und nachhaltige Produktkonzeption in einem System. Die reaktive Dichtungslage bietet hohe Ergiebigkeit, rapiden Aushärtungsprozess und zuverlässige Rissüberbrückung, während der Emicode EC1PLUS-Status für besonders niedrige VOC-Werte sorgt. Radondichte Zulassung und reduzierte CO?-Bilanz unterstreichen die ökologische Verantwortung. Ohne Grundierung auftragbar und mit Abtöntechnik kompatibel, erlaubt das Material wirtschaftliche Verarbeitung, kurze Projektzyklen und langfristigen Schutz von erdberührten Bauteilen. Farbkontrolle, flexible Gebindeoptionen und schnelle Transportlogistik steigern Effizienz nachhaltig.

Lassen Sie eine Antwort hier