In Kommunen mit reduziertem Budget sind kreative, kostensparende Maßnahmen gefragt. Die Anpflanzung von Kletterpflanzen auf selbst installierten Trögen und Rankvorrichtungen verschönert Hauswände. Kunststoff-Rasengitterplatten ermöglichen leicht durchlässige Parkflächen ohne hohen Betonbedarf, während unterirdische Sammelbehälter aus PVC-Rohren kombiniert mit Atlantis-Elementen Regenwasser speichern. Zusammen senken diese Projekte Bau- und Wartungskosten, erhöhen die Versickerung und bieten langfristig Reserven für Bewässerung und Brandschutz. Darüber hinaus fördern sie urbane Ökosysteme, reduzieren CO2-Emissionen und mobilisieren das Umweltbewusstsein.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Budgetschonende Fassadenbegrünung durch DIY-Pflanztröge und einfache kommunale Rankhilfen effizient

Mehr selber machen (Foto: Betonkosmetik & Betonsanierung – Karl Schmidt)
Statt teurer Vertragsvergaben übernimmt die Kommune selbst das Anbringen großer Pflanztröge (80×40×60 cm) an Hauswänden. Diese Kästen aus Beton oder witterungsbeständigem Kunststoff werden mit Erde befüllt und mit Kletterpflanzen bestückt. Einfache Rankgitter, die städtische Mitarbeiter durch Dübel in die Fassade einsetzen, unterstützen das Wachstum der Gewächse. Dieses Do-it-yourself-Projekt fördert nachhaltige Stadtbegrünung, mindert Pflegeaufwand externer Anbieter und entlastet kommunale Kassen dauerhaft ressourcenschonend effizient kommunal nachhaltiges Mikroklima verbessern Zufriedenheit steigern Budgetrahmen wahrnehmen.
Permeable Kunststoffplatten ermöglichen befahrbare Rasenflächen ohne Hitzeinseleffekt ganzjährig ressourcenschonend
Durch den Einsatz von Kunststoff-Rasengittern entsteht eine leicht montierbare, wasserdurchlässige Unterlagerung für befestigte Flächen, die Bodenversiegelung deutlich verringert. Anders als Beton speichern die Gittermodule keine Wärme, was Hitzestau in urbanen Bereichen vorbeugt. Sie vertragen hohe Lasten und sind in grüner Ausführung für Bewuchs sowie in brauner Variante für Kiesbefüllungen erhältlich. Randbetonstreifen schaffen stabile, hochhackelfeste Übergänge. Das System überzeugt durch geringen Pflegebedarf und lange Lebensdauer und liefern kosteneffiziente, nachhaltige dauerhafte Parkplatzlösungen.
Innovative Wasserreserve in unterirdischer Betonwanne mindert Hochwasser und Trockenheit

So sieht der Parkplatz danach aus (Foto: Betonkosmetik & Betonsanierung – Karl Schmidt)
Beim Umbau wird eine etwa vier Meter tiefe Stahlbetonwanne ausgehoben, in deren Innerem PVC-Rohre auf Trägerkonstruktionen installiert werden. Zwischen diesen Rohren platzieren Installateure präzise gefertigte Atlantis-Elemente. Nach dem Einbringen von Bewehrungsstahl und zusätzlichem Beton wird die ursprüngliche Terrainoberfläche wiederhergestellt. Das Volumen des darunter liegenden Behälters sammelt Dach- und Oberflächenwasser, verhindert Überschwemmungen, speichert Wasser zur Gartenbewässerung und dient im Notfall als sofort verfügbare Löschwasserreserve für Feuerwehr und Sicherheitseinrichtungen effizient und zuverlässig.
Versickerungsfördernde Lösungen vereinbaren Kostensenkung mit ökologischem Mehrwert für Kommunen
Die Initiative umfasst drei Kernbausteine: Kostengünstige Begrünung von Fassaden durch Tröge und Rankhilfen in Eigenleistung, umweltverträgliche Kunststoffrasengitter zum Entsiegeln von Parkflächen und nachhaltige Regenwasserteiche aus PVC-Rohren mit Atlantis-Elementen unter der Erdoberfläche. Diese Maßnahmen senken Bodenerwärmung, erhöhen Versickerungsraten und sichern Wasserreserven für Hitzeperioden oder Löschzwecke. Darüber hinaus entstehen mehr Grünflächen, werden Kanalsysteme entlastet und kommunale Haushalte durch geringere Ausgaben entlastet. Zudem fördern sie spürbar effektives Bürgerengagement und stärken lokale nachhaltige Wertschöpfung.